Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung: Janusz Korczak im Portrait

Veröffentlicht am 11.02.2025

Die "Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung" - herausgegeben u.a. vom DKG-Mitglied Wilhelm Schwendemann - widmet sich in der aktuellen Ausgabe Nr. 3 (2025) Janusz Korczak zu:

"Versuchen wir, Mensch zu sein, mehr und mehr Mensch. Janusz Korczak und sein Vermächtnis."

Folgende Beiträge stellen einer breiten Öffentlichkeit Leben und Werk Korczaks vor: 

Michael Kirchner: "Janusz Korczak: Biografie"

Irit Wyrobnik: "Allein mit Gott - Janusz Korczaks Gebetssammlung"

Jürgen Oelkers: "Die Entwicklung der Kinderrechte und Korczak"

Agata Skalska: "Kinderperspektiven in der Kleinen Rundschau (1926-1939) zum jüdischen Leben in Polen"

Agnieszka Maluga: "Tabubrecher und Kräftezähmer: Janusz Korczaks Pädagogik als Zumutung?"

Axel Wiemer: "Der kleine König Maciuś - subjektive Lektüren zwischen Faszination und Befremden"

Siegfried Steiger: Gedichte "Verhör" und "Mutmaßungen über das Licht in fünf Varianten"

Wilhelm Schwendemann: "Martin Buber und Janusz Korczak. Zwei unterschiedliche Formen von Dialog und Dialogverständnis."

 

Der Korczak-Schwerpunkt reiht sich ein in die Tradition der Zeitschrift, bedeutende Denkerinnen und Denker zu würdigen. Bislang sind Portraits erschienen zu u.a. Elie Wiesel, Martin Buber, Emmanuel Levinas, Hannah Arendt und Abraham Joshua Heschel.

Die Korczak-Ausgabe sowie alle weiteren können hier bestellt werden: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext

Ganzen Eintrag lesen »

Neuer Vorstand der DKG e.V.

Veröffentlicht am 07.02.2025

An der Jahrestagung der DKG e.V. im November 2024 in Koblenz wurde ein neuer Vorstand für die Deutsche Korczak-Gesellschaft e.V. gewählt.

Wir freuen uns darüber, in dieser neuen Konstellation zusammen zu arbeiten und Dinge und Themen im Sinne Korczaks bewegen zu können!

Wir bedanken uns bei unseren Kolleginnen und Kollegen, die sich in der Vergangenheit im Vorstand der DKG e.V. engagiert haben, denn wir stehen immer auf den Schultern von Riesen und bauen weiter aus, was andere vor uns aufgebaut haben.

Gerne stellen wir uns vor, hier finden Sie Informationen zum neuen Vorstand: Vorstand der DKG - Meine Website

 

Ganzen Eintrag lesen »

Statement der Internationalen Korczak Vereinigung (IKA) 2025

Veröffentlicht am 07.02.2025
Ganzen Eintrag lesen »

Internationale IKA-Konferenz in Genf am 10. Mai 2025

Veröffentlicht am 06.02.2025

Die Deutsche Korczak-Gesellschaft e.V. ist Mitglied der Internationalen Korczak-Gesellschaft (IKA; Vereinigung von Korczak-Gesellschaften auf der Welt) und im erweiterten Vorstand vertreten.

Wir teilen die aktuelle Einladung der IKA zur Konferenz am 10. Mai in Genf 2025.

 

"Liebe Freunde und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir von der polnischen Vertretung in Genf die Bestätigung erhalten haben, dass wir am Samstag, den 10. Mai 2025, unser jährliches Seminar zum Thema „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ abhalten werden.

Dies ist ein SAVE THE DATE-Anfangsbrief für alle Mitglieder der internationalen Korczak-Vereinigungen, Mitglieder des CRC und andere interessierte Organisationen, die sich aktiv an der Teilnahme beteiligen möchten. Die Konferenz wird sich auf Artikel 39 der Konvention konzentrieren, wie von unseren Partnern, dem UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes (CRC), gefordert.

Artikel 39: Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Maßnahmen, um die körperliche und seelische Genesung und die soziale Wiedereingliederung eines Kindes zu fördern, das Opfer irgendeiner Form von Vernachlässigung, Ausbeutung oder Missbrauch, von Folter oder jeder anderen Form grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe oder von bewaffneten Konflikten geworden ist. Diese Genesung und Wiedereingliederung muss in einem Umfeld stattfinden, das die Gesundheit, die Selbstachtung und die Würde des Kindes fördert.

Wir freuen uns über alle Vorschläge für Vorträge, Diskussionsrunden oder Workshops.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Avi Tsur: tsuravi@hotmail.com (Koordinator des Ausschusses)


Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit und Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen, Batia Gilad, Avi Tsur und Anna Odrowaz-Coates"

 

 

Dear Friends and Colleagues,                                                                     

We are pleased to inform you that we have received confirmation from the Polish Mission in Geneva to hold our Annual Seminar based on the “Convention of Rights of the Child” on Saturday, May 10, 2025.

This is a SAVE THE DATE initial letter for all members of the International Korczak Associations, Members of CRC and other interested Organizations who wish to take an active part in presenting or participating. We have not as yet decided on a title but the seminar will focus on Article 39 of the convention as requested by our partners The UN committee of Children’s Rights (CRC).

ü Article 39: States Parties shall take all appropriate measures to promote physical and psychological recovery and social reintegration of a child victim of: any form of neglect, exploitation, or abuse; torture or any other form of cruel, inhuman or degrading treatment or punishment; or armed conflicts. Such recovery and reintegration shall take place in an environment which fosters the health, self-respect and dignity of the child.

We welcome any draft ideas that you may have for lectures, panels or workshops that you feel appropriate for the seminar.

For more information, contact Dr. Avi Tsur: tsuravi@hotmail.com

Committee coordinator

 

We look forward to your cooperation and participation.

Yours sincerely, Batia Gilad, Avi Tsur and Anna Odrowaz-Coates

Ganzen Eintrag lesen »

Ausstellung in Köln: Werke des Künstlers Itzchak Belfer

Veröffentlicht am 04.02.2025

Im Rahmen einer Ausstellungseröffnung der Werke des Künstlers und ehemaligen Zöglings Korczaks, Itzchak Belfer, hielt Agata Skalska (Vorstand DKG e.V.) einen Vortrag über Janusz Korczak. In ihrem Beitrag würdigte sie das pädagogische Erbe Korczaks und betonte dessen humanistische Prinzipien, die bis heute von großer Relevanz sind.

Die Ausstellung, die von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) in Köln, der Synagogen-Gemeinde Köln und dem Städtepartnerschaftsverein Köln–Tel Aviv/Yafo organisiert wurde, präsentiert 20 Reproduktionen von Belfers Werken. Diese reflektieren seine Erinnerungen an das jüdische Waisenhaus und an Janusz Korczak.

Die Ausstellung kann bis zum 15. März 2025 in Köln besichtigt werden: Ausstellungseröffnung Itzchak Belfer – Janusz Korczak - Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ganzen Eintrag lesen »

Als Heilpädagoge im Ost-West-Dialog: Ein Lebensbericht

Veröffentlicht am 03.02.2025

Prof. Dr. Ferdinand Klein, unser langjähriges DKG-Mitglied und international engagierter Korczak-Experte hat im Internationalen Archiv für Heilpädagogik einen berührenden Lebens- und Erfahrungsbericht unter dem Titel "Als Heilpädagoge im Ost-West-Dialog" veröffentlicht.

Einzusehen ist der Bericht hier: https://archiv-heilpaedagogik.de/als-heilpaedagoge-im-ost-west-dialog/  

Ausschnitt aus dem Bericht von Ferdinand Klein | Homepage Archiv HeilpädagogikAusschnitt aus dem Bericht von Ferdinand Klein | Homepage Archiv Heilpädagogik

Ganzen Eintrag lesen »

Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau: Veranstaltungen des ETGZ

Veröffentlicht am 13.01.2025

Liebe Korczak-Freunde,

wir teilen mit euch Termine und Veranstaltungshinweise des Experimentellen Theaters Günzburg.

Erkundigt euch auf der Homepage über Termine und die verschiedenen Veranstaltungsthemen: Experimentelles Theater Günzburg

 

 

Ganzen Eintrag lesen »

Jahrestagung der DKG e.V. „Kinder in Krisen stark begleiten“

Veröffentlicht am 13.01.2025

Mitte November tagte die Deutsche Korczak-Gesellschaft e.V. in Koblenz. Aus München, Hamburg, Düsseldorf, Berlin und vielen anderen Städten Deutschlands reisten Mitglieder der DKG e.V. für die Jahrestagung ins Rheinland. Eingeladen hatte die Vorsitzende des Vereins, Prof. Dr. Agnieszka Maluga (Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz), um sich unter anderem über das Thema „Kinder in Krisen stark begleiten“ auszutauschen.

Mitglieder der DKG e.V. | Jahrestagung an der HS Koblenz (Foto: DKG e.V.)Mitglieder der DKG e.V. | Jahrestagung an der HS Koblenz (Foto: DKG e.V.)

 
Ein bewegender Beitrag von Dr. med. Brigitte Pollitt, ärztliche Direktorin der Johanniter Kinder- und Jugendpsychiatrie Neuwied sowie DKG-Mitglied, stand im Mittelpunkt des Vormittags.

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen beteiligte sich Brigitte Pollitt 2022 an der Evakuierung eines Pflegeheimes für Kinder mit Behinderung aus der Ukraine. Begleitet wurde Brigitte Pollitt zur Tagung von den Betreuerinnen der Kinder, die mithilfe einer Übersetzerin von der Evakuierung und dem neuen Leben in Deutschland berichteten, sowie Fotos aus dem Kinderheim in der Ukraine zeigten, welches sie zurücklassen mussten. Die schwerst- und mehrfachbehinderten Kinder und Jugendlichen sowie das Fachpersonal, das die Kinder nach Deutschland begleitet hatte, leben nun in Vallendar im Gästehaus des Berufsförderungswerks des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD). Initiiert hatten die Evakuierung die Präsidentengattinnen aus Deutschland und Polen, Elke Büdenbender sowie Agata Kornhauser-Duda. 

Prof. Dr. Irit Wyrobnik (Fachbereich Sozialwissenschaften sowie DKG-Mitglied) sprach über aktuelle Erkenntnisse aus dem 17. Kinder- und Jugendbericht, der sich im Schwerpunkt mit der Frage auseinandersetzt, wie Kinder in schwierigen Zeiten auch durch Partizipation gut begleitet werden können. Begleitet wurde Irit Wyrobnik von Studentinnen und Studenten des Studiengangs „Pädagogik der Frühen Kindheit“, die den Vormittag an der Jahrestagung der DKG e.V. teilnahmen. 

Ein kulturelles Rahmenprogramm in der Stadt Koblenz rundete die Jahrestagung ab.

Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder der DKG e.V. an verschiedenen Orten in Deutschland, um sich über das Leben und Werk des polnisch-jüdischen Kinderarztes und Erziehers Janusz Korczaks (1978-1942) auszutauschen, Praxisprojekte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe kennen zu lernen und sich bundesweit sowie international zu vernetzen.

Ganzen Eintrag lesen »

Wir trauern um Friedhelm Beiner

Veröffentlicht am 17.10.2024

 

Am 14. Oktober 2024 ist Friedhelm Beiner, unser langjähriges Mitglied und langjähriger (Ehren)Vorsitzender der Deutschen Korczak-Gesellschaft, verstorben. Wir verdanken Friedhelm Beiner als DKG e.V. sehr vieles. In Demut und Dankbarkeit nehmen wir am 29.10.24 Abschied.

Seine Leidenschaft, sein Mut, sein Gestaltungswille und der unbedingte Wunsch, Janusz Korczaks Leben und Werk unermüdlich in die Öffentlichkeit, in Vorlesungssäle, Bildungseinrichtungen zu tragen, waren eines seiner Lebensthemen. Friedhelm Beiner hat über die Landesgrenzen hinaus als einer der ersten Korczak-Experten das Leben und Werk von Janusz Korczak zum Thema gemacht. Als Herausgeber (in der Zusammenarbeit mit Erich Dauzenroth) hat er die 16. Bände umfassende "Janusz Korczak Sämtliche Werke" herausgegeben, ein Meilenstein der (inter)nationalen Korczak-Forschung.

Der Tod von Friedhelm Beiner löst eine große Welle der Anteilnahme unter den Korczak-Gesellschaften in der ganzen Welt aus. 

Wir sind in tiefer Trauer um unseren Freund und Begleiter. Ruhe in Frieden, lieber Friedhelm. Wir wünschen der Familie von Friedhelm Beiner viel Kraft in der Stunde des Abschieds.

 

 

Quelle: Tageszeitung "Allgemeine Zeitung" Mainz [URL: https://www.vrm-trauer.de/traueranzeige/friedhelm-beiner]Quelle: Tageszeitung "Allgemeine Zeitung" Mainz [URL: https://www.vrm-trauer.de/traueranzeige/friedhelm-beiner]

Ganzen Eintrag lesen »

DKG e.V. im Vorstand der Internationalen Korczak-Gesellschaft

Veröffentlicht am 24.09.2024

Am 19. und 20. September fand in Warschau (Maria Grzegorzewska Universität) die diesjährige Tagung der Internationalen Korczak Gesellschaft (IKA) statt, der Dachorganisation aller Korczak-Gesellschaften der Welt. Korczak-Expertinnen und -Experten aus der ganzen Welt kamen zusammen, um den pädagogischen und humanistischen Ideen von Janusz Korczak zu gedenken und aktuelle Entwicklungen in der Korczak-Bewegung und Projekte von und für Kinder zu diskutieren.

Vertreterinnen und Vertreter aus Ländern wie den Niederlanden, der Schweiz, Israel, der Ukraine, Polen, den USA und sogar Australien waren anwesend.

Die Deutsche Korczak Gesellschaft e.V. wurde dabei durch ihre zweite Vorsitzende, Agata Skalska, repräsentiert.

Ein Höhepunkt der Tagung waren die Vorstandswahlen der IKA.

Den neuen Vorsitz übernimmt Prof. Dr. Anna Odrowąż-Coates (Maria Grzegorzewska Universität), die einstimmig gewählt wurde.

Mit großer Mehrheit wurde auch Agata Skalska in den Vorstand der IKA gewählt.

 

Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen dem neuen Vorstand der IKA eine gute Zusammenarbeit für die Sache des Kindes.

 Die Tagung bot nicht nur Raum für Austausch und Vernetzung, sondern auch für die Weiterführung des Erbes Korczaks, das in den vielen verschiedenen Ländern auf kreative und vielfältige Weise weitergetragen wird.

Ganzen Eintrag lesen »

Digitales Archiv: Kanadische Korczak-Gesellschaft

Veröffentlicht am 17.09.2024

Heute machen wir alle Korczak-Interessierten auf die Kanadische Korczak Gesellschaft aufmerksam!

Unsere kanadischen Freunde sind unermüdlich dabei, mit Herzblut und Engagement Korczaks Werke/Publikationen rund um Korczak-Pädagogik ins Englische zu übersetzen und digital zur Verfügung zu stellen:

Neben einer Vielzahl an Literatur finden sich auch zahlreiche Fotografien rund um die Warschauer Bildungsinstitutionen eingestellt: wir sehen Zöglinge mit den Erzieherinnen bei der Hausaufgabenbetreuung oder beim Spielen in den Sommerferien auf dem Land. 

 

Besucht das Digitale Korczak-Archiv: The Janusz Korczak Association of Canada

Ganzen Eintrag lesen »

Weiterbildung zur Korczak-Pädagogik: Start Januar 2025

Veröffentlicht am 18.07.2024

Liebe Korczak-Freunde,

in Kooperation mit der Deutschen Korczak-Gesellschaft e.V. findet ab Januar 2025 zum dritten Mal die Weiterbildung zur Korczak-Pädagogik an der Hochschule Koblenz statt. 

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich! 

Informationen zu den Inhalten der Weiterbildung und zur Durchführung finden sich in diesem Flyer und auf der Homepage der Hochschule Koblenz:

Weiterbildung Demokratiepädagogik und Partizipation nach Korczak (hs-koblenz.de)

Ganzen Eintrag lesen »

Ichenhausen: Gedenken in ehemaliger Synagoge

Veröffentlicht am 24.06.2024

Das Günzburger Experimentelle Theater ist engagiert in Sachen Korczak unterwegs!

Ein Erfahrungsbricht aus Ichenhausen wird uns vom DKG-Mitglied und Leiter des Theaters, Siegfried Steiger, hier zur Verfügung gestellt.

Sowie viele weitere Termine - schaut vorbei und habt einen intensiven, aufwühlenden aber auch bewegend-schönen Abend! 

Experimentelles Theater Günzburg (etgz.de)

 

Foto: Auszug aus der Augsburger Allgemeine Zeitung (online am 30.04.2024) / Günzburger Zeitung (03.05.2024)Foto: Auszug aus der Augsburger Allgemeine Zeitung (online am 30.04.2024) / Günzburger Zeitung (03.05.2024)

Ganzen Eintrag lesen »

Berufskolleg Wuppertal: Janusz Korczak kennen lernen

Veröffentlicht am 24.06.2024

Das Motto am Ita Wegman Berufskolleg Wuppertal? Janusz Korczak - Eine Stimme für Kinder!

Anja Langer, Lehrerin am Kolleg, berichtet: "Unter diesem Titel fand Anfang 2024 die erste Blockwoche zur Person und Pädagogik Korczaks am Ita Wegman Berufskolleg in Wuppertal statt. Im Rahmen der Ausbildung an den Fachschulen für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege sind die Studierenden im 1. und 2. Ausbildungsjahr eingeladen, sich aus einem vielfältigen Angebot die für sie passende Blockwoche auszusuchen.

Foto: Anja LangerFoto: Anja Langer17 Studierende fanden sich zusammen, um das Leben und Wirken des - ihnen zu diesem Zeitpunkt größtenteils noch völlig unbekannten - Menschenfreunds Janusz Korczak auf vielfältige Art und Weise kennenzulernen. Anhand von Zitaten, Erzählungen, Impulsvorträgen, Visualisierungen, Filmen und dem eigenem Erleben von Methoden aus der pädagogischen Schatzkiste Korczaks, konnte ein Gefühl für das innere Anliegen und Bestreben Korczaks entwickelt werden. Durch die eigene künstlerische Auseinandersetzung mit diesem bewegten Leben wurde eine tiefgreifende Verbindung zum Wahrgenommenen ermöglicht.

Die Begeisterung über diesen schöpferischen Prozess mündete in einer schulinternen Ausstellung am letzten Tag der Blockwoche, die für alle Besucher*innen die intensive Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit dem Mensch Janusz Korczak begreifbar machte."

Ganzen Eintrag lesen »

Weiterbildung Korczak-Pädagogik: Erfolgreicher Abschluss

Veröffentlicht am 26.04.2024

Liebe Korczak-Freunde,

an der Hochschule Koblenz hat die zweite Kohorte der Korczak-Pädagogik-Weiterbildung erfolgreich gefeiert!

Pädagogische Fachkräfte aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Bildung und Erziehung haben sich in 6 Modulen intensiv mit Leben und Werk von Janusz Korczak beschäftigt.

Eine intensive Weiterbildung geht zu Ende: Wir sagen als Deutsche Korczak Gesellschaft e.V. "Herzlichen Glückwunsch" und wünschen alles Gute für die Implementierung gewonnener Ideen.

 Fachtag zum Abschluss des zweiten Durchgangs der Weiterbildung Korczak-Pädagogik (hs-koblenz.de)

 

Ganzen Eintrag lesen »

30 Jahre „Inmitten weiter Ferne – Janusz Korczaks Weg ins Licht“

Veröffentlicht am 10.04.2024

Liebe Korczak-Freunde!

Wir machen euch auf neue Veranstaltungen des Günzburger Experimentellen Theaters aufmerksam: viele neue Termine rund um Janusz Korczak sind eingestellt: Experimentelles Theater Günzburg (etgz.de)

Informationen zum Stück „Inmitten weiter Ferne – Janusz Korczaks Weg ins Licht“ am 27. April 2024 finden sich hier.

Ganzen Eintrag lesen »

Wie erstellen wir eine KiTa-Zeitung? Inspirationen in der "Achtung"

Veröffentlicht am 26.02.2024

Liebe Korczak-Freunde,

gerne machen wir auf ein schönes Vorhaben der KiTa Springmäuse am Südpark in Erfurt aufmerksam: nun ist bereits die 11. Ausgabe der hauseigenen KiTa-Zeitschrift "Achtung" erschienen. Zu Besuch war Agata Skalska, zweite Vorsitzende der DGK e.V., und stand den Kolleginnen und Kollegen mit Informationen und Inputs zur Seite.

Hier können Sie die aktuelle Ausgabe lesen und sich auch für Ihre eigene Einrichtung inspirieren lassen.

Ganzen Eintrag lesen »

„Vorträge am Lehrstuhl für Märchen an der pädagogischen Fakultät der Universität“ (Janusz Korczak)

Veröffentlicht am 26.02.2024

Liebe Korczak-Freunde!

Der 26. Februar wird in einigen Ländern gerne als "Erzähl ein Märchen-Tag" gefeiert.

Janusz Korczak erzählte sein Leben lang gerne Märchen, verfasste selbst welche, entwickelte sie mit den Kindern weiter.

Gerne machen wir auf seinen Text "Märchen" von 1935 aufmerksam - veröffentlicht in Band 9 der Sämtliche Werke Janusz Korczak.

Ein paar Auszüge an dieser Stelle:

"Drei Hinweise:
1. Man muss aufmerksam zuhören, wenn ein Kind in seiner Gruppe
ein Märchen erzählt und die Zuhörer es ungeniert unterbrechen und
mit ihm polemisieren (>>aber ich kenne es anders - überhaupt nicht
so«) und sich offen äußern.
2. Man muss es einem erzählen, wenigen - wenn sie konzentriert
sind, nahe- einem in die Augen schauen, seufzen, gähnen; dann wundert
es einen nicht, dass eines unbeweglich sitzt, das andere hin- und
hergeht, sich streckt und sich hinlegt; und als erstes gähnt entweder
das, das am aufmerksamsten zuhört, oder das feinfühlende -es erlebt
am intensivsten.
3. Man muss dasselbe Märchen mehrfach denselben Kindern erzählen
und sich nicht aus der Fassung bringen lassen, wenn eines sagt:
» Aaach, das ke-e-e-nnen wir schon.<<
Und was wohl das Wichtigste ist: Nicht verzweifeln, wenn man nicht
bis zum Ende gelangt, wenn sich ein Gespräch entspinnt, ob im Zusammenhang
oder nicht im Zusammenhang mit dem Märchen stehend ;sich
nicht beeilen, weil es angeblich »nicht erlaubt ist<<, das, was man
begonnen hat, unvollendet zu lassen. Sich nie beeilen!" S. 355


"Das Märchen vom Gestiefelten Kater habe ich im Laufe von dreißig
Jahren Hunderte von Malen erzählt, und erst in diesem Jahr habe ich
eine wichtige Änderung an seinem Ende vorgenommen. Außerdem besitze
ich für den täglichen Gebrauch in meinem Repertoire nicht mehr
als zehn Märchen. Man muss ein Märchen gut kennen, es sorgfältig
abschleifen und gekonnt anwenden." S.357

Ganzen Eintrag lesen »

Korczak-Puppenspiel: Wenn ich wieder klein bin

Veröffentlicht am 21.02.2024

Liebe Korczak-Freunde,

gerne machen wir auf das Puppenspiel des Theaters "Laboratorium" in Oldenburg aufmerksam: "Wenn ich wieder klein bin. Eine Erinnerung an Janusz Korczak."

Aufführungen finden statt am 11. + 12. + 13. + 14. April 2014 in Oldenburg: www.theater-laboratorium.org

Ganzen Eintrag lesen »

Korczak-Postkartenversand an Bildungseinrichtungen

Veröffentlicht am 21.02.2024

Liebe Korczak-Freunde,

zum Jahreswechsel haben wir auf besondere Weise auf das Leben und die Pädagogik von Janusz Korczak aufmerksam gemacht: in 16 Bundesländern haben ausgewählte Fachschulen für Sozialpädagogik und Hochschulen mit Studiengängen der Bildung und Erziehung, Einrichtungen der offenen Jugendarbeit sowie der Kinder- und Jugendhilfe Korczak-Postkarten-Sets geschenkt bekommen, um gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, den Schülern und Studentinnen ins Gespräch zu kommen.

Wir hoffen, dass die Texte sowie Abbildungen der Postkarten, die sich besonderen Lebensstationen Korczaks zuwenden, zum Austausch anregen konnten und an dieses besondere Leben und Engagement erinnern.

Ganzen Eintrag lesen »

Janusz Korczak: Einfühlsames Vorlesen

Veröffentlicht am 21.02.2024

Liebe Korczak-Freunde,

es sind viele kleine Begegnungen und Aktivitäten, die Janusz Korczaks Leben und Werk in die Bildungsinstitutionen und in Familien tragen, viele von uns engagieren sich im Großen und Kleinen.

So auch Dr. Lisa Lax-Höfer, Kinderbuchautorin und Mitglied der DKG e.V. indem sie Janusz Korczak auch als einfühlsamen Vorlesepädagogen vorstellt - hier zu Besuch an der Hochschule Koblenz mit einem Impulsvortrag zum empathischen Vorlesen.

Informationen zur Vorlesepädagogik und zu Lisa Lax-Höfer finden sich unter: www.workchildbalance.de

Dr. Lisa Lax-Höfer. Quelle: MalugaDr. Lisa Lax-Höfer. Quelle: Maluga

Ganzen Eintrag lesen »

Übersichts-Artikel über die Lebensstationen von Janusz Korczak

Veröffentlicht am 21.02.2024

Liebe Korczak-Freunde,

verfasst von unserem DKG-Mitglied Dr. Michael Kirchner, findet sich ein anschaulicher Übersichts-Artikel zu den Lebensstationen von Janusz Korczak eingestellt unter: "Janusz Korczak"  -  er ergänzt auf wunderbare Weise den Artikel des Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Friedhelm Beiner zur Korczakschen Bibliographie.

Wir wünschen eine spannende Lektüre!

Ganzen Eintrag lesen »

Janusz Korczak als Impulsgeber im Bundesprojekt "Hospiz macht Schule"

Veröffentlicht am 21.02.2024

Liebe Korczak-Freunde!

Das Bundesprojekt "Hospiz macht Schule" begleitet mit einem Team ehrenamtlicher Hospizhelfer Kinder der 3. und 4. Klassen an Grundschulen im engen Austausch mit den Lehrkräften und Familien rund um Fragen von Traurigkeit, Krankheit, Gesundwerdung, rund um Fragen von Leben und Tod.

Zum 15jährigen Jubiläum fand am 12.02.2024 eine Fachtagung in Kassel-Wilhelmshöhe statt, bei der Janusz Korczak, sein Leben und Werk, als Impuls für die Begleitung von Kindern in herausfordernden Lebenslagen und Themen im Vordergrund stand. Korczaks Haltung der Güte und Freundlichkeit, Achtung und Wertschätzung Kindern gegenüber sowie das "Recht des Kindes auf den Tod" wurden zum Gesprächsstoff für die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich am Projekt beteiligen und diese wichtige zivilgesellschaftliche Bildungsaufgabe übernehmen.

 

Auszug aus dem Programmheft der JubiläumstagungAuszug aus dem Programmheft der Jubiläumstagung

Ganzen Eintrag lesen »

Fortbildung "Geschwister" Janusz-Korczak-Geschwisterbücherei

Veröffentlicht am 21.02.2024

Liebe Korczak-Freunde!

Wir machen Sie auf eine Fortbildung der Janusz-Korczak-Geschwisterbücherei in Lilienthal aufmerksam, die vom 23.04.-25.04.2024 angeboten wird, um pädagogische Fachkräfte für die Belange von Geschwisterkindern in der Familienarbeit zu stärken.

Hier finden Sie Informationen zur Fortbildung und zur Anmeldung: Informationsbrief

"Welche Erfahrungen und Gedanken leiten uns? Was suchen wir, wo und auf welche Weise? Gibt es Orientierungen für uns durch Begegnungen mit Menschen, Fragen von Geschwistern? Wissen wir, an wen wir uns wenden können, wenn uns manche Fragestellungen außergewöhnlich lang beschäftigen? Was sind unsere eigentlichen Anliegen? Sind wir uns dessen immer bewusst? Was sollten wir wissen, damit unser Anliegen angenommen werden kann." (Auszug aus dem Informationsbrief)

"Wir bieten mit dem Thema „Orientierungen“ und dem Raum der Janusz-Korczak-Geschwisterbücherei mit dem vielfältigen Angebot an Büchern und Symbolen die Gelegenheit, im Rahmen einer Fortbildung diesen und weiteren Gedanken und Fragen, die die Teilnehmer*innen mitbringen und die im Laufe der Auseinandersetzungen entstehen, einen geschützten Raum." (Auszug aus dem Informationsbrief)

Ganzen Eintrag lesen »

Gedenken am 9.November: Stiller Blumengruß

Veröffentlicht am 27.11.2023

Vielen Dank für das Foto aus Günzburg vom Korczak-Denkmal am 9. November 2023 - ein anonymer, stiller Blumengruß zum Gedenken den Opfern der Reichspogromnacht.

"Die Bücher Gottes brannten. Ja, ja. Aber nein. – Es brannte nur das Papier – ja, ja – die Buchstaben flogen hoch zum Himmel und leben. Ja. Die Buchstaben der ewig heiligen Thora leben. – Schau – ja, ja – schau: Alef, nochmals Alef, und hier und hier und hier. Die guten Buchstaben vermehren sich." Janusz Korczak

 

@Alexa Eberle@Alexa Eberle

Ganzen Eintrag lesen »