Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Lebensstationen 

"Janusz Korczak (Pseudonym für Henryk Goldszmit) wurde bereits zu Lebzeiten (1878/79 –1942) als ein über Warschau und Polen hinaus bekannter Schriftsteller, Kinderarzt, Pädagoge, Sozialarbeiter und Kindheitsforscher geschätzt. Nach dem Zweiten Weltkriegs wurde  in Theaterstücken, Filmen, Kompositionen und Büchern seine bewegende und tragische Biographie veröffentlicht. Dabei wurde vor allem seine aufopferungsvolle Begleitung der mehr als 200 jüdischen Waisenhauskinder mitsamt ihren BetreuerInnen vom Warschauer Ghetto aus in die von Deutschen errichteten Gaskammern von Treblinka gewürdigt.

Nach polnischen Neuauflagen und deutschen Erstausgaben seines Kinderbuches König Maciuś (1923) und einiger Hauptwerke: Wie liebt man ein Kind (1919), Wenn ich wieder klein bin  (1925) und Das Recht des Kindes auf Achtung (1928) wurde seit den 1970er Jahren zunehmend das unglaublich vielseitige Lebenswerk Korczaks auch international sichtbar. Es erschienen in rascher Folge Auszüge aus seine Werken und dann auch historisch-kritische und ausführlich kommentierte  Gesamt­aus­gaben seiner Bücher und Zeitschriftenbeiträge in Polen, Deutschland (Janusz Korczak: Sämtliche Werke. Bd. 1 – 16; Hrsg.: Friedhelm Beiner und Erich Dauzenroth) und Israel. Seither wurde auch endlich die große  Bedeutung seines (sozial)pädagogischen Denkens und Handelns  sichtbar und anerkannt. Zu Recht gilt Janusz Korczak heute als einer der bedeutendsten, eigen­willigsten und radikalsten Pädagogen des 20. Jahrhunderts."

Auszug aus dem Text "Janusz Korczak: Biographie" von DKG-Mitglied Dr. Michael Kirchner.

Hier finden Sie den ganzen Text zur Biografie von Janusz Korczak, seinen Lebensstationen und Werken.

 

Bibliographie 

"Die hier vorgelegte „Bibliographie Janusz Korczak“ ist für die deutschsprachige Korczak-Community bestimmt. Sie geht von der vollständig ins Deutsche übersetzten literarischen Hinterlassenschaft Korczaks aus2 , hält für alle Publikationen, die zu Korczaks Lebzeiten erschienen sind, fest, wann und wo sie im Polnischen bzw. Hebräischen (Iwrith) ertmals veröffentlicht wurden, und gibt dann an, wo sie (als übersetzte Texte) in den „Sämtlichen Werken dt.“ erscheinen. Neben den Publikationen werden auch die erhalten gebliebenen unveröffentlichten Texte, Protokolle, Schriftstücke, persönlichen Briefe und andere Dokumente bibliographisch erfasst." Friedhelm Beiner

Die 23-Seiten starke Zusammenstellung der "Bibliographie Janusz Korczak" wurde vom Ehrenvorsitzenden der DKG e.V. - Friedhelm Beiner - zusammen gestellt. Das vollständige Dokument finden Sie hier: Zusammenstellung Prof. Dr. Friedhelm Beiner