Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Statement der Internationalen Korczak Vereinigung (IKA) 2025

Veröffentlicht am 07.02.2025

Die Deutsche Korczak-Gesellschaft e.V. ist Mitglied der Internationalen Korczak-Gesellschaft (IKA) und im erweiterten Vorstand vertreten. Wir teilen die aktuelle Stellungnahme der IKA; der Vereinigung von Korczak-Gesellschaften auf der Welt: 

IKA setzt sich für die Gleichheit und Würde aller Menschen ein, insbesondere für die Rechte und die Sicherheit ALLER Kinder

IKA setzt sich für die Gleichheit und Würde aller Menschen ein, insbesondere für die Rechte und Sicherheit ALLER Kinder.

Wir, die Mitglieder der International Korczak Association (IKA) und Anhänger von Korczaks Vision von Gleichheit und Solidarität unter allen Männern, Frauen und Kindern, verurteilen alle gegenwärtigen weltweiten Ausbrüche von Gewalt und rassistischen Äußerungen gegen Juden, Muslime und alle anderen Gruppen von Minderheiten und Menschen unterschiedlichen Glaubens, Ethnien oder Geschlechts.

In Anlehnung an Korczaks Vision, die UN-Menschenrechtserklärung (1948) und die UN-Kinderrechtskonvention (NY, 1989, aktualisiert 2024) bekräftigen wir das unbedingte Recht aller Menschen, insbesondere der Kinder, auf Respekt und soziale Gerechtigkeit, unabhängig von Herkunft, Glauben, Ethnie, Geschlecht oder sozialem Status.

Wir verurteilen die aktuellen antisemitischen, fremdenfeindlichen und islamfeindlichen Aufrufe und Kundgebungen in Europa, Amerika und Australien, die weit über einen legitimen politischen Diskurs hinausgehen, sowie hasserfüllte Karikaturen in der Presse und in den sozialen Medien und jegliche Äußerungen von Hass gegen irgendeine Gruppe von Menschen. Wir stellen uns neonazistischen Bewegungen und öffentlichen Hassbekundungen gegen Einwanderer und Minderheiten, die Zuflucht und einen Hafen für ihre Familien suchen, entgegen und weichen keinen Schritt zurück.


Wir rufen alle Menschen auf, sich hinter die universelle Sache der Kinder - aller Kinder - und ihr Recht auf Sicherheit, Glück und Wohlergehen zu stellen, wie es in der „UN-Konvention über die Rechte des Kindes“ von New York 1989 (2024) heißt.

Wir fordern Nationen, Regierungen und zivilgesellschaftliche Institutionen auf, ihre Stimme für globale Solidarität, die Sicherheit und die Rechte von Kindern und gegen alle Formen von Vorurteilen, Hass und Gewalt zu erheben.

IKA – 2025 (Resolution 3/2025)

IKA Statement 2025 – IKA STANDS for ALL CHILDREN – IKA

 

 

IKA Stands for the Equality and Dignity of all People, especially the Rights and Safety of ALL Children

We, members of the International Korczak Association (IKA), and followers of Korczak’s vision of equality and solidarity among all men, women, and children, condemn all current worldwide eruptions of violence and expressions of racism against Jews, Muslims, and any other groups of minorities and people of different faiths, races, or genders.
 
Following Korczak’s vision, the UN Declaration of Human Rights (1948), and the UN Convention on the Rights of the Child (NY, 1989, updated 2024), we reaffirm the unconditional rights of all individuals, especially children, to respect and social justice, regardless of origin, faith, race, gender, or social status.
 
We condemn current antisemitic, xenophobic, and Islamophobic calls and rallies in Europe, America, and Australia, which go far beyond legitimate political discourse, as well as hateful caricatures in the press and social media, and any expressions of hate against any group of people. We raise a black flag in the face of neo-Nazi movements and public expressions of hate against immigrants and minorities seeking refuge and a haven for their families.
We call on all people to unite behind the universal cause of children—all children—and their right to safety, happiness, and well-being, as stated in the New York 1989 (2024) “UN Convention on the Rights of the Child.”
 
We urge nations, governments, and civic institutions to raise their voices for global solidarity, the safety and rights of children, and against all expressions of prejudice, hate, and violence.
 
IKA – 2025 (resolution 3/2025)