„Noteingang“ steht auf einem Schild neben der Tür zur Janusz-Korczak-Geschwisterbücherei in Lilienthal. Seit mehr als 40 Jahren begleitet Marlies Winkelheide hier – und an anderen Orten – Geschwisterkinder in ihrer ganz besonderen Lebenslage. Es sind Schwestern und Brüder von Kindern mit Beeinträchtigungen, Behinderungen, chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen.
Jetzt hat Marlies Winkelheide im Mitmach-Museum „Universum“ in Bremen ihr neuestes Buch vorgestellt – Titel: „Geschwister müssen VORkommen“ (Geest-Verlag 2025, 384 Seiten, 16,80€).
Nach mehreren Vorworten, u.a. von unserem Mitglied Dr. Michael Kirchner und dem Verleger Alfred Büngen, erzählt die Autorin ihre eigene Geschichte, die ihrer reichhaltigen Erfahrungen in der Arbeit mit den betroffenen Kindern und gibt einen Einblick in ihre Philosophie der Begleitung von Geschwistern. „Es ist mein persönlichstes Buch“, sagt Marlies Winkelheide. Doch entspräche es nicht ihrer Überzeugung, wenn sie den Geschwisterkindern nicht auch selbst eine Stimme geben würde. In unzähligen, berührenden, eben ihren eigenen Geschichten kommen sie im Buch zu Wort und legen gleichzeitig Zeugnis ab von ihren Erfahrungen in der Geschwisterbücherei und auf den Gruppenseminaren, die hier stattfinden.
Marlies Winkelheide gibt ihnen im wahren und übertragenen Wortsinn Raum für Begegnungen – mit anderen betroffenen Geschwistern und mit sich selbst. Bei der feierlichen und geselligen Buchvorstellung sind einige der jungen Mitautor*innen und ihre Eltern anwesend. Manche von ihnen sind schon gar nicht mehr so jung, haben selbst eigene Kinder und fühlen sich noch immer verbunden. Große Dankbarkeit für die erfahrene, einzigartige Begleitung erfüllt die Atmosphäre. Immer wieder fällt in den Redebeiträgen der Geschwister das Wort „Anerkennung“ – Anerkennung als Person, der Eigenständigkeit als Mensch, des eigenen Lebenswegs.
Marlies Winkelheide lebt das von Janusz Korczak eingeforderte „Recht des Kindes auf Achtung“ in ihrer Geschwisterbegleitung ganz praktisch. Und es kommt an: in den Persönlichkeiten der jungen Menschen, in den für sie geschaffenen Räumen und in dem lesenswerten neuen Buch.
v.l.n.r.: Sebastian Conradt (Vorstand der DKG e.V.) und Marlies Winkelheide von der Janusz Korczak Geschwisterbücherei