1957/1958
Erste Ausgabe der “Gesammelten Werke” (4 Bände polnisch), hrsg. von Igor Newerly
1959
Deklaration der "Charta des Kindes" durch die UN-Generalversammlung in New York
1967
Beginn der deutschen Korczak-Edition mit “Wie man ein Kind lieben soll”, hrsg. von Elisabeth Heimpel und Hans Roos, eingeleitet von Igor Newerly, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
1972
Friedenspreis des deutschen Buchhandels posthum an Janusz Korczak (30. Todestag)
1977
Gründung der Deutschen Korczak-Gesellschaft (Erich Dauzenroth und Adolf Hampel, Gießen)
1978
Gründung der Internationalen Korczak-Gesellschaft in Warschau
1980
Gründung der „Forschungsgemeinschaft Janusz Korczak bei der Kommission für Erziehungs- und Schulgeschichte der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR“ in Berlin (Ost)
1985
Janusz Korczak Bibliografia 1896-1942, hrsg. von A. Lewin, F. Beiner, E. Dauzenroth
1987
Janusz Korczak Bibliographie (dt.) 1943-1987, hrsg. von F. Beiner, E. Dauzenroth, E. Lax
1989
UN-Convention on the Rights of the Child (20.11.1989)
1991
Vereinigung der Deutschen Korczak-Gesellschaft mit Mitgliedern der ostdeutschen Forschungsgemeinschaft und anderen Korczak-Gruppen
ab 1996
Herausgabe des Gesamtwerks (16 Bände, erschienen im Gütersloher Verlagshaus) in deutscher Sprache (hrsg. von Prof. Dr. Erich Dauzenroth und Prof. Dr. Friedhelm Beiner)
2003
Im Rahmen einer internationalen pädagogischen Fachtagung der Deutschen Korczak-Gesellschaft in Günzburg wird ein für Deutschland wohl einzigartiges Denkmal für Janusz Korczak enthüllt, das der ehemalige Zögling des Korczak-Waisenhauses in Warschau, der israelische Bildhauer und Maler Itzchak Belfer aus Tel-Aviv entworfen hat.